
Wie kann die Liebe auf Distanz gelingen? In einer Fernbeziehung müssen beide Partner regelmäßig wieder Abschied von einander nehmen und die meiste Zeit ohne dem anderen auskommen. Die räumliche Entfernung zwischen beiden kann beträchtlich sein, von einem Kontinent zum anderen reichen. Das größte Problem ist dabei die andauernde Sehnsucht. Die kann zur Qual werden. Fernbeziehungen können sehr anstrengend sein. Für manche haben sie sogar Vorteile.

Erfahren Sie 10 erprobte Tipps für Ihre glückliche Fernbeziehung
Eine glückliche und ausgeglichene Fernbeziehung beruht auf 10 Prinzipien. Wenn Sie diese als Paar umsetzen, haben Sie gute Chancen auf das Gelingen dieser besonderen Liebe.1. Das Vertrauen als Grundlage der Partnerschaft aufbauen
Vertrauen ist bei einer Fernbeziehung die wichtigste Voraussetzung. Wenn die nicht vorhanden ist, wird es wirklich schwierig. Das ist bereits in einer "normalen" Beziehung sehr wichtig. Bei der Liebe auf Distanz spielt Vertrauen eine noch größere Rolle, da sich beide selten sehen und kaum in die Arme nehmen können. Die gegenseitige Verbundenheit kann nur hin und wieder erlebt werden. Wer sich als Paar für eine Fernbeziehung entscheidet - freiwillig oder unfreiwillig - benötigt ganz dringend gegenseitiges Vertrauen, das sich nicht so leicht erschüttern lässt. Ansonsten kann diese Verbindung zur Hölle auf Erden werden. Das könnte Sie auch interessieren: Er distanziert sich aber meldet sich Zum Artikel
2. Der Eifersucht keinen Raum geben
Jeder kennt das Gefühl der Eifersucht. Und das fühlt sich nicht gut an. Viele Partnerschaften sind deswegen schon in die Brüche gegangen. Wer oft eifersüchtig ist in einer Beziehung, läuft Gefahr, einem der größten Beziehungskiller auf den Leim zu gehen. Und das ist immer wieder tragisch, erst Recht wenn es keinen wirklichen Grund dafür gibt. Viele steigern sich nämlich in diese Emotionen hinein obwohl der andere gar keinen Anlass dafür gibt.
3. Die eigene Situation in der Beziehung akzeptieren
Paaren, die in einer Fernbeziehung leben, müssen diese Situation akzeptieren, um nicht daran zu scheitern. Wahrscheinlich sind Sie gar nicht freiwillig in eine andere Stadt gezogen, um dort arbeiten zu können. Ihr Partner blieb am alten Wohnort zurück, weil er dort ebenfalls einen Arbeitsplatz hat. Vielleicht haben Sie sich ja auch im Internet kennengelernt und müssen erst noch einen Weg finden, um wirklich zusammenleben zu können. Einer von Ihnen beiden muss dafür die Heimat verlassen. Jede Fernbeziehung hat ihre eigenen Gründe, warum es dazu gekommen ist. Und jedes Paar sieht sich einer Situation gegenüber gestellt, die es erst einmal akzeptieren muss, wenn beide zusammen sein wollen. Da gegen anzukämpfen bedeutet, dass alles noch schwieriger wird als es sowieso schon ist.
4. Sich auch auf Distanz sehr nah sein
Nähe ist sehr wichtig in einer Liebesbeziehung. Ohne menschlicher Nähe gäbe es sie nicht. Und das ist es, was in einer Fernbeziehung Mangelware ist. Der regelmäßige Körperkontakt und das Spüren der Nähe zum anderen fehlt. Sie können sich nicht gegenseitig in den Arm nehmen oder sich küssen. Jeder schläft abends allein ein ohne den anderen. Welche Möglichkeiten gibt es für Menschen, die eine Liebe auf Distanz erleben und oft Sehnsucht nach dem anderen haben? Wie kann diese Situation erträglicher werden und wie kann etwas mehr Nähe trotz der Entfernung entstehen? Ein Weg dafür ist das Internet. Früher konnten sich beide lediglich Briefe schreiben oder miteinander telefonieren. Heute ist der direkte und häufige Kontakt kein Problem mehr. Dank Skype und anderen Computer-Programmen können Sie Ihren Liebsten jederzeit anrufen und ihm in die Augen schauen, wenigstens online. Paare in einer Fernbeziehung sollten diese Möglichkeiten so oft wie möglich nutzen. Verabreden Sie sich täglich im Internet miteinander und kommunizieren Sie per Smartphone-App. Durch solche häufigen Kontakte zeigen Sie sich gegenseitig, wie sehr Sie einander lieben. Schreiben Sie auch kurze Nachrichten zwischendurch, so weiß der andere, dass Sie an ihn denken. Gemeinsame Gespräche sind in einer Beziehung, besonders auch in einer Fernbeziehung, essentiell wichtig. So wissen Sie, was Sie beide bewegt und können Anteil nehmen.5. Missverständnisse vermeiden
Wer als Paar in einer Fernbeziehung häufig miteinander kommuniziert läuft auch Gefahr, dass Missverständnisse entstehen. Es ist eben nicht dasselbe, persönliche miteinander zu sprechen oder sich Emails und andere Nachrichten zu schreiben. Überstrapazieren Sie sich gegenseitig nicht mit zu vielen Emails. Das kann Sie oder Ihren Partner überfordern, obwohl er Sie von Herzen liebt. Und Sie sind dann vielleicht enttäuscht, obwohl dafür gar kein echter Grund vorliegt. Vermeiden Sie Streit, der aufgrund missverständlicher oder zu häufiger Nachrichten über die weite Distanz entstehen könnte.
6. Den anderen überraschen
Manche Menschen lieben Überraschungen sehr. Vielleicht gehört Ihre Freundin zu jenen Personen, die es lieben, spontan essen zu gehen oder spontan einen Ausflug zu unternehmen. In einer Fernbeziehung ist das alles natürlich nicht möglich. mmm
Fashion-Empfehlung: Wunderschöner knielanger Rock aus Nepal mit all over Print und Stickerei auf der Vorderseite. 100 % Baumwolle. (Link zum Rock)
Kleine Überraschungen sind aber auch in der Liebe auf Distanz möglich. Senden Sie Ihrer Partnerin per Post ein hübsches Geschenk. Sie wird sich darüber sehr freuen. Es gibt auch die Möglichkeit, Blumen über ein lokales Geschäft zuzustellen. Mit solchen Aufmerksamkeiten erreichen Sie das Herz Ihrer Liebsten. Vielleicht schreiben Sie gern Briefe. Dann bietet es sich an, dem oder der Liebsten einen Liebesbrief zu schreiben, hübsche Fotos zu senden, die Sie beide an besonders schöne gemeinsame Momente erinnern. Denken Sie darüber nach und lassen Sie Ihrer Fantasie ihren freien Lauf. Vielleicht kennen Sie Freunde oder Verwandte in der Nähe Ihres Partners, die Ihre Überraschung gern persönlich überbringen.
7. Über die finanzielle Situation der Fernbeziehung miteinander sprechen
In einer Fernbeziehung müssen Sie als Paar zwei Haushalte finanzieren. Die Statistik zeigt, dass diese Beziehungen teuer sind und zusätzliche Kosten von rund 2.500 Euro jährlich bezahlen. Beide Partner sollten sich diese zusätzlichen Kosten, beispielsweise durch den Reiseaufwand bedingt, teilen, damit nicht einer allein damit belastet wird. Auch dann, wenn es jeweils einer der beiden ist, der nach Hause zum Partner fährt. Wenn es um besonders große Distanzen geht und die gesamte Familie mit dem Flugzeug anreist, dann kann es schon einmal sehr teuer werden. Deshalb ist es fair, darum zu sprechen und sich diese zusätzlichen Ausgaben zu teilen.
8. Gemeinsame Pläne schmieden
Gemeinsame Pläne sind in einer Fernbeziehung sehr wichtig, damit Sie beide wissen, wohin Ihre gemeinsame Partnerschaft führt. Wie soll Ihre gemeinsame Zukunft aussehen? Wollen Sie auf Dauer so weit auseinander leben? Soll sich das zukünftig wieder ändern? Es ist für beide Partner wichtig, dass hier Klarheit über die gemeinsamen Zukunftspläne herrscht. Es muss klar sein, wie lange der Zustand Ihrer Liebe auf Distanz dauern soll. Wer von Ihnen beiden soll die Heimat verlassen und zum anderen ziehen? Sie sollten möglichst frühzeitig darüber sprechen, sodass es später nicht zu Enttäuschungen oder falschen Erwartungen kommt, die zu Streit und Trennung führen könnten. Gemeinsame Pläne schweißen ein Paar zusammen und schenken Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft. Sie versprechen, dass der Zustand der Fernbeziehung mit großer Sehnsucht zeitnah zu Ende sein wird. Diese Option auf positive Veränderung schenkt Ihnen beiden Energie und Durchhaltevermögen. Setzen Sie sich gemeinsam einen Termin, an dem Sie wieder zusammen ziehen wollen. Vielleicht ist das nach Beendigung der Ausbildung oder wenn Sie ein gemeinsames Kind bekommen oder wenn Sie eine geeignete Immobilie gefunden haben. Die Aussicht darauf motiviert Sie beide, Ihre Beziehung nicht aufzugeben.
9. Alleine nicht einsam sein
Menschen in einer Fernbeziehung sind oft allein ohne Partner. Sie können Ihren Liebsten nicht jeden Tag körperlich spüren, streicheln oder in den Arm nehmen, von Sex ganz zu schweigen. Das kann für den einen oder die andere eine echte Herausforderung sein. Alleinsein muss manchmal gelernt werden. Und manchmal ist es wirklich hart, alle Dinge mit sich selber ausmachen zu müssen. Diese Tatsache gehört zu den schwierigsten Angelegenheiten in einer Fernbeziehung. Zu lernen, das Alleinsein auch genießen zu können, ist die wichtigste Aufgabe dabei. Dabei spielen eigene Interessen, Freunde und Hobbys eine sehr wichtige Rolle. Aktiv etwas zu unternehmen, neue Menschen kennen zulernen, das eigene Schneckenhaus zu verlassen, alle das fällt manchen leichter als anderen Personen. Sie können an dem Alleinsein in einer Fernbeziehung nichts ändern. Aber Sie können Ihre Einstellung dazu und Ihren Umgang damit verändern. Sie entscheiden, ob Sie diese Situation fertig macht oder ob Sie daraus sogar einen Gewinn für sich ziehen. Auf alle Fälle beeinflusst Ihre Haltung dazu Ihre Beziehung in der Ferne. Wenn es Ihnen gut geht, dann geht es Ihrem Partner meist auch gut. Wenn Sie unglücklich sind wird er es auch sein.