Jeder, der schon einmal in einer Beziehung war, kennt das Gefühl: Plötzlich ist etwas anders. Die Nachrichten werden seltener, das gemeinsame Lachen verstummt, Zärtlichkeiten bleiben aus. „Wenn vom Partner nichts mehr kommt“ – dieser Moment trifft viele völlig unvorbereitet. Die Unsicherheit wächst, das Gedankenkarussell dreht sich immer schneller: Was ist passiert? Habe ich etwas falsch gemacht? Ist das das Ende unserer Liebe?
Was tun, wenn die Beziehung auf der Kippe steht?
In diesem Artikel erfährst du, was hinter dem Rückzug deines Partners stecken kann, wie du die Situation richtig einschätzt und welche Schritte jetzt wirklich helfen. Außerdem findest du praktische Beispiele, die dir zeigen, dass du mit deinen Sorgen nicht allein bist.
Wir beleuchten die 10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung, gehen der Frage nach „Woran erkennt man, dass es keine Liebe ist?“ und helfen dir, Antworten auf „Wie merkt man, dass man sich entliebt?“ sowie „Wie merkt man, dass eine Beziehung keinen Sinn mehr macht?“ zu finden.
Das könnte dich auch interessieren:
Warum liebt man plötzlich nicht mehr – Häufige Gründe, warum Menschen sich entlieben
Wenn vom Partner nichts mehr kommt: Was steckt dahinter?
Oft beginnt es schleichend: Der Partner zieht sich zurück, Gespräche werden oberflächlicher, Nähe und Intimität nehmen ab. Du denkst, ihr habt euch nichts mehr zu sagen.
Plötzlich bist du allein mit deinen Gefühlen. Doch was sind die Gründe dafür, wenn vom Partner nichts mehr kommt?

Mögliche Ursachen:
- Stress und Überforderung: Beruflicher Druck, familiäre Belastungen oder gesundheitliche Probleme können dazu führen, dass der Partner emotional und körperlich auf Distanz geht.
- Fehlende emotionale Bindung: Manche Menschen haben nie gelernt, sich wirklich zu öffnen. Nach der ersten Verliebtheit fällt auf, dass eine tiefere Verbindung fehlt.
- Angst vor Nähe: Wer schlechte Erfahrungen gemacht hat, zieht sich oft zurück, sobald die Beziehung ernster wird.
- Wunsch nach Autonomie: Ein starkes Bedürfnis nach Freiheit kann dazu führen, dass Nähe als Belastung empfunden wird.
- Gefühle für eine andere Person: Der schlimmste Verdacht ist oft, dass der Partner sich in jemand anderen verliebt hat und sich deshalb entzieht.
- Eigene Unsicherheit: Auch das eigene Verhalten kann eine Rolle spielen. Wer sehr misstrauisch oder kontrollierend wird, kann unbewusst Distanz schaffen.
Beispiel aus dem Alltag:
Nina und Tom waren fünf Jahre zusammen. Plötzlich zog Tom sich zurück, war ständig müde und abwesend.
Nina machte sich große Sorgen, bis sie erfuhr, dass Tom im Job massiv unter Druck stand und Angst hatte, sie mit seinen Problemen zu belasten. Das Gespräch brachte Klarheit – und neue Nähe.
Das könnte dich auch interessieren:
Wie entlieben sich Männer und Frauen?
10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung
Nicht immer ist der Rückzug nur eine Phase. Es gibt klare Warnsignale, die darauf hindeuten, dass die Beziehung ernsthaft in Gefahr ist:
- Kaum noch Gespräche: Ihr redet nur noch über das Nötigste.
- Wenig Zärtlichkeit: Umarmungen, Küsse oder Berührungen bleiben aus.
- Kein gemeinsamer Alltag: Jeder lebt für sich, gemeinsame Aktivitäten gibt es kaum noch.
- Ständige Kritik: Kleine Fehler werden zum großen Streitpunkt.
- Fehlendes Interesse: Der Partner fragt nicht mehr nach deinem Tag oder deinen Gefühlen.
- Versteckte Geheimnisse: Es wird gelogen oder Dinge werden verschwiegen.
- Kein Sex mehr: Wenn dein Mann dich nicht mehr anfasst, ist das ein deutliches Warnsignal.
- Gefühl von Einsamkeit: Du fühlst dich allein, obwohl ihr zusammen seid.
- Keine Zukunftspläne: Über gemeinsame Träume wird nicht mehr gesprochen.
- Resignation: Keiner bemüht sich mehr um den anderen.
Beispiel:
Sandra bemerkte, dass ihr Freund sie seit Wochen nicht mehr umarmte oder küsste. Gespräche verliefen im Sande, gemeinsame Pläne gab es nicht mehr. Sie fühlte sich wie eine Mitbewohnerin, nicht wie eine Partnerin.
Das könnte dich auch interessieren:
Liebt er mich noch? – Anzeichen für Gefühlsverlust

Woran erkennt man, dass es keine Liebe ist?
Die Frage „Woran erkennt man, dass es keine Liebe ist?“ beschäftigt viele, wenn vom Partner nichts mehr kommt. Liebe zeigt sich nicht nur in großen Gesten, sondern vor allem im Alltag:
- Interesse am Leben des anderen: Wer liebt, möchte wissen, wie es dem Partner geht.
- Zuwendung und Fürsorge: Kleine Aufmerksamkeiten, Nachfragen, gemeinsames Lachen.
- Körperliche Nähe: Berührungen, Umarmungen, ein zärtlicher Blick.
- Bereitschaft, Kompromisse einzugehen: Liebe bedeutet, aufeinander zuzugehen.
Fehlt all das dauerhaft, ist das ein deutliches Zeichen, dass die Liebe erloschen sein könnte.
Wenn dein Mann dich nicht mehr anfasst – Was steckt dahinter?
Körperliche Distanz ist oft das deutlichste Warnsignal. Sexuelle Unlust kann viele Ursachen haben: Stress, gesundheitliche Probleme, aber auch emotionale Entfremdung. Wenn dein Mann dich nicht mehr anfasst, solltest du das Gespräch suchen – ohne Vorwürfe, sondern mit ehrlichem Interesse an seinen Gefühlen.
Das könnte dich auch interessieren:
Wenn dein Mann dich nicht mehr anfasst - Ein schleichender Schmerz
Beispiel:
Claudia bemerkte, dass ihr Mann seit Monaten jede körperliche Nähe mied. Nach einem offenen Gespräch stellte sich heraus, dass er sich durch berufliche Sorgen überfordert fühlte und Angst hatte, ihr nicht mehr zu genügen. Das Gespräch half beiden, wieder aufeinander zuzugehen.
Wie merkt man, dass man sich entliebt?
Das Gefühl, sich zu entlieben, kommt oft schleichend. Typische Anzeichen sind:
- Wenig Interesse am Partner: Die Gespräche werden oberflächlich, der andere wird zur Nebensache.
- Fehlende Sehnsucht: Die Freude auf gemeinsame Zeit bleibt aus.
- Störende Eigenschaften: Was früher charmant war, nervt plötzlich nur noch.
- Wunsch nach Abstand: Man genießt die Zeit allein mehr als die Zweisamkeit.
- Keine Zukunftsvisionen: Pläne für die Zukunft werden nicht mehr gemeinsam geschmiedet.
Beispiel:
Markus merkte, dass er sich immer mehr auf seine Hobbys konzentrierte und Treffen mit seiner Partnerin absagte. Die Gespräche waren nur noch Routine, die Nähe fehlte. Irgendwann wurde ihm klar: Die Gefühle waren verschwunden.
Das könnte dich auch interessieren:
Midlife-Crisis: Mann hat keine Gefühle mehr auswählen
Wie merkt man, dass eine Beziehung keinen Sinn mehr macht?
Nicht jede Beziehung ist für die Ewigkeit bestimmt. Doch wann ist der Punkt erreicht, an dem es besser ist, loszulassen?
- Dauerhafte Unzufriedenheit: Beide sind unglücklich, ohne Aussicht auf Besserung.
- Wiederholte Verletzungen: Es gibt immer wieder Streit, Vorwürfe und Kränkungen.
- Keine Bereitschaft zur Veränderung: Einer oder beide wollen nichts mehr investieren.
- Fehlende Wertschätzung: Lob, Dankbarkeit und Respekt sind verschwunden.
- Gefühl der Hoffnungslosigkeit: Es gibt keine Vision für die gemeinsame Zukunft.
Beispiel:
Nach vielen Gesprächen und Versuchen, die Beziehung zu retten, spürten Lisa und ihr Partner, dass sie sich auseinandergelebt hatten. Beide waren unglücklich, keiner wollte mehr Kompromisse eingehen. Die Trennung war schmerzhaft, aber befreiend.
Was tun, wenn vom Partner nichts mehr kommt?
Wenn du das Gefühl hast, dass von deinem Partner nichts mehr kommt, ist es wichtig, aktiv zu werden – für dich selbst und für eure Beziehung.
Konkrete Schritte:
- Selbstreflexion: Frage dich ehrlich, wie es dir geht und was du dir von der Beziehung wünschst.
- Offenes Gespräch: Sprich mit deinem Partner – ohne Vorwürfe, sondern mit echtem Interesse an seinen Gefühlen.
- Grenzen akzeptieren: Manchmal braucht der andere Zeit und Raum. Dränge nicht, sondern signalisiere Verständnis.
- Gemeinsam Lösungen suchen: Überlegt, wie ihr wieder mehr Nähe und Verbindung schaffen könnt – vielleicht durch gemeinsame Aktivitäten oder kleine Rituale.
- Professionelle Hilfe: Wenn ihr allein nicht weiterkommt, kann eine Paartherapie helfen, die Ursachen zu klären und neue Wege zu finden.
Beispiel:
Jana stellte fest, dass ihr Freund immer weniger Zeit mit ihr verbrachte. Nach einem ehrlichen Gespräch wurde ihnen klar, dass beide mehr Freiraum brauchten. Sie fanden einen neuen Weg, ihre Beziehung zu gestalten – mit mehr Verständnis und weniger Druck.
Das könnte dich auch interessieren:
Wenn Männer keine körperliche Nähe wollen – Was dahinter steckt und was Sie dagegen tun können
Was solltest du vermeiden?
- Kontrolle und Misstrauen: Ständiges Nachfragen, Handy-Checken oder Spionieren zerstören Vertrauen.
- Vorwürfe und Schuldzuweisungen: Sie führen selten zu mehr Nähe, sondern treiben euch weiter auseinander.
- Resignation: Gib nicht vorschnell auf, sondern versuche, die Situation zu verstehen und aktiv zu gestalten.
Fazit: Wenn vom Partner nichts mehr kommt – Deine Beziehung muss nicht am Ende sein
Das Gefühl, dass vom Partner nichts mehr kommt, ist schmerzhaft und verunsichernd. Doch es ist auch eine Chance, ehrlich auf die Beziehung zu schauen: Was fehlt? Was braucht ihr beide? Und wie könnt ihr wieder zueinanderfinden?
Manchmal ist eine Phase der Distanz nur vorübergehend und lässt sich überwinden. In anderen Fällen ist sie ein Zeichen dafür, dass es Zeit ist, loszulassen. Wichtig ist, dass du deine eigenen Bedürfnisse ernst nimmst, offen kommunizierst und bereit bist, neue Wege zu gehen – für dich und für eure Beziehung.
Die 10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung, die Frage „Woran erkennt man, dass es keine Liebe ist?“, das Thema „Wenn dein Mann dich nicht mehr anfasst“ und die Überlegungen „Wie merkt man, dass man sich entliebt?“ oder „Wie merkt man, dass eine Beziehung keinen Sinn mehr macht?“ helfen dir, Klarheit zu gewinnen.
Am Ende zählt: Du hast es verdient, gesehen, geliebt und wertgeschätzt zu werden. Ob mit deinem aktuellen Partner – oder auf einem neuen Weg.
Wenn vom Partner nichts mehr kommt – 4 Gegenmittel, die helfen