Wer kennt das nicht? Man ist in einer Beziehung, die sich ständig im Kreis dreht: Trennung, Versöhnung, Trennung… Es ist, als wäre man in einem emotionalen Karussell gefangen. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? Warum bleiben Menschen in solchen Beziehungen?
Warum bleiben Menschen in On-Off-Beziehungen? Die Psychologie verrät es
Die Gründe, warum Menschen in einer On-Off-Beziehung bleiben, sind vielschichtig und oft tief in der Psyche verwurzelt. Vielleicht erkennen Sie sich selbst in einigen der folgenden Punkte wieder:—–
#1 Die Angst vor dem Alleinsein – Ein häufiger Grund
Manchmal ist es die Angst, allein zu sein, die uns in einer Beziehung festhält. Wir fürchten uns davor, niemanden zu finden, der uns so akzeptiert, wie wir sind. Doch oft ist diese Angst ein Zeichen dafür, dass wir uns selbst nicht genug vertrauen. Vielleicht ist es an der Zeit, sich selbst besser kennenzulernen und zu verstehen, dass wir mehr sind als unsere Beziehung.
Buchtipp:
Selbstbewusst und charismatisch:
Wie Sie systematisch ein kraftvolles Selbstbewusstsein aufbauen, weiterentwickeln und zu einem charismatischen Menschenmagneten werden
#2 Die Hoffnung auf Veränderung – Ein trügerischer Traum
Viele von uns hoffen darauf, dass sich unser Partner ändern wird. Wir denken, dass wir durch unser Verhalten oder durch Gespräche eine Veränderung herbeiführen können. Doch die Realität ist oft bitter: Ohne echten Willen und Unterstützung bleibt alles beim Alten.
#3 Abhängigkeit – Ein gefährlicher Kreislauf
Manche Menschen bleiben in einer On-Off-Beziehung, weil sie emotional oder finanziell von ihrem Partner abhängig sind. Sie fühlen sich nicht in der Lage, allein zu leben, und verdrängen die Realität. Doch Abhängigkeit kann zu einer gefährlichen Falle werden, die uns daran hindert, unser volles Potenzial auszuschöpfen.

#4 On-off-Beziehungen und Psychologie – Die Angst vor dem Unbekannten
Manchmal klammern wir uns an On-Off-Beziehungen, weil wir Schiss vor dem haben, was danach kommt. Klar, wenn man wenig Selbstvertrauen hat, denkt man vielleicht: „Was mach ich denn ohne meinen Partner? Krieg ich das überhaupt hin?“
Übrigens, falls Sie sich fragen: „Er will sich nicht binden – Was tun?„, da gibt’s einen interessanten Artikel dazu. Vielleicht hilft der ja weiter.
Ehrlich gesagt, wer aus Angst in so einer Beziehung festhängt, traut sich oft einfach nicht, was Neues auszuprobieren. Manchmal braucht’s da einen Schubs von Familie oder Freunden, um aus dem Trott rauszukommen.
Lustigerweise wird es in der Beziehung oft besser, wenn der unsichere Part anfängt, sein eigenes Ding zu machen. Der andere fühlt sich dann nicht mehr für alles verantwortlich und kann durchatmen. Plötzlich läuft’s entspannter und vielleicht sogar harmonischer.
Wie On-Off-Beziehungen an der Psyche nagen
Diese On-Off-Geschichten können wirklich an einem zehren. Ständig hin und her, das macht einen fertig und lässt Betroffene nie zur Ruhe kommen. Oft entstehen dann Zweifel und Unsicherheiten hoch, die einem stark zusetzen. Hier kommen ein paar Beispiele, was das mit Menschen in dieser Lage machen kann:
#1 Emotionales Chaos
In On-Off-Beziehungen fühlt man sich oft wie auf einer Achterbahn. Mal himmelhoch jauchzend, mal zu Tode betrübt. Diese ständigen Trennungen und Versöhnungen können Männer und Frauen aus der Bahn werfen.
Man weiß nie, was als Nächstes passiert, und das kann zu Angst und Stress führen. Auf Dauer ist das keine gesunde Lebensweise.
#2 On-off-Beziehungen und Psychologie – Selbstzweifel ohne Ende
On-Off-Beziehungen können das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen. Wenn Sie immer wieder verlassen werden oder sich trennen, fühlen Sie sich nicht gut genug oder denken, etwas falsch gemacht zu haben, obwohl die Situation gar nicht von Ihnen ausgelöst wird.

Das kann zu einem geringen Selbstwertgefühl und zu Selbstzweifeln führen, die auf Dauer krank und unglücklich machen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie Frauen einen Mann an sich binden – Mit Respekt und Ehre
Zum Artikel
#3 Vertrauensprobleme
On-Off-Beziehungen können laut Psychologie sogar das Vertrauen in andere Menschen beeinträchtigen. Wenn Sie immer wieder verlassen werden oder sich trennen, entsteht möglicherweise bei Ihnen das Gefühl, dass Sie niemandem mehr vertrauen können.
Das führt dann in der Folge vielfach zu Vertrauensproblemen in anderen Beziehungen und dazu, dass sich Freunde von Ihnen verabschieden und neue erst gar keine Chance bekommen.
#4 Depressionen und Angstzustände
On-Off-Beziehungen können zu Depressionen und Angstzuständen führen. Die ständigen Trennungen und Wiedervereinigungen machen Betroffene oftmals hilflos und hoffnungslos. Dass das mit Depressionen und Angstzuständen verbunden sein kann und sich auf andere Bereiche des Lebens auswirkt ist eine natürliche Folge.
Es ist wichtig zu verstehen, dass On-Off-Beziehungen nicht nur emotional belastend sind, sondern auch Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben können. Wenn Sie in einer solchen Beziehung stecken, sollten Sie versuchen, das toxische Muster zu erkennen und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um eine gesunde Beziehung aufzubauen.
Wie Sie aus einer On-Off-Beziehung aussteigen
Wie kann ich aus einer On-Off-Beziehung aussteigen, fragen sich Betroffene. Sie stehen vor einer schwierigen Entscheidung und wissen nicht, wie sie sie am besten bewältigen.
Hier sind einige Schritte aus der Psychologie, die Ihnen dabei helfen können.

#1 Erkennen Sie das Muster
Voraussetzung zur Lösung des Problems ist es, das Muster der On-Off-Beziehung zu erkennen. Wenn Sie immer wieder in die gleichen Verhaltensmuster zurückfallen, sollten Sie versuchen, das sich wiederholende Verhalten zu durchbrechen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Liebe unterdrücken – Selbstschutz, der krank macht
Zum Artikel
Ein Beispiel für ein toxisches Verhaltensmuster in einer On-Off-Beziehung, das sich häufig immer wieder wiederholt, ist das ständige Hin und Her zwischen Nähe und Distanz. In einer On-Off-Beziehung gibt es oft extreme Hoch- und Tiefphasen, in denen der Partner anfangs mit Komplimenten und Aufmerksamkeit überschüttet wird.
Doch irgendwann ändert sich das und es kommt zu einer Distanzierung oder sogar Trennung. Der Partner kann dann plötzlich unerreichbar sein und sich nicht mehr melden, was beim anderen Partner Unsicherheit und Angst auslöst.
Wenn er dann wieder zurückkehrt und sich meldet, wird der andere Partner oft wieder von ihm angezogen und es kommt zu einer Versöhnung. Dieses Verhaltensmuster kann sich immer wieder wiederholen und führt zu einer instabilen und ungesunden Beziehungsdynamik.
#2 Reflektieren Sie Ihre Gefühle
Bei On-Off-Beziehungen empfiehlt die Psychologie, sich Zeit zu nehmen, um die eigenen Gefühle zu reflektieren. Fragen Sie sich, warum Sie in dieser Beziehung bleiben und ob es wirklich das ist, was Sie wollen.
Überlegen Sie sich, was Sie von einer Beziehung erwarten und ob Ihre derzeitige Beziehung diesen Erwartungen entspricht. Machen Sie keine faulen Kompromisse. Diese Fragen und Antworten darauf sind wesentlich dafür, ob Sie zufrieden und glücklich in Ihrer Partnerschaft sind oder werden können.

#3 Sprechen Sie mit Ihrem Partner
Wer aus einer On-Off-Beziehung aussteigen möchte, sollte mit seinem Partner oder der Partnerin sprechen. Erklären Sie ihm oder ihr, warum Sie sich trennen möchten und was Sie von einer Beziehung erwarten.
Das könnte Sie auch interessieren:
On-Off-Beziehung: So entscheiden Sie sich fürs Bleiben oder Trennen
Zum Artikel
Argumente aus Sicht der Psychologie, sich von einem toxischen Partner zu trennen, sind oft folgende:
* Der Partner zeigt ein mangelndes Mitgefühl und eine fehlende Empathie für die Bedürfnisse und Emotionen des anderen
* Er oder sie manipuliert und lügt, um die eigenen Bedürfnisse durchzusetzen und sein Selbstwertgefühl zu steigern
* Der toxische Partner verhält sich unmoralisch und unsozial
* Betroffene sind distanziert und unerreichbar, was Unsicherheit und Angst beim anderen Partner auslöst
* Der Partner nutzt die Unsicherheit des anderen aus, um ihn oder sie mit Gemeinheiten niederzumachen und später wieder aufzubauen und an sich zu binden
* Der Partner überträgt seine eigenen unbewältigten Schmerzen auf den anderen Partner und macht ihn oder sie dadurch emotional abhängig
* Der Partner ist narzisstisch und projiziert seine eigenen Befindlichkeiten auf den anderen Partner
* Er oder sie schadet dem anderen Partner emotional oder physisch
Diese Argumente zeigen, dass toxische Beziehungen oft durch ein Ungleichgewicht in der Beziehungsdynamik gekennzeichnet sind, bei dem der toxische Partner die Kontrolle über den anderen Partner ausübt und ihn oder sie emotional abhängig macht.

Psycholog*innen empfehlen, die Trennung so respektvoll wie möglich zu gestalten.
#4 Setzen Sie klare Grenzen
Wenn Sie aus einer On-Off-Beziehung aussteigen wollen, sollten Sie klare Grenzen setzen. Überlegen Sie, was Sie von Ihrem Partner erwarten und was Sie nicht akzeptieren können. Setzen Sie klare Grenzen und halten Sie sich daran.
#5 Suchen Sie professionelle Hilfe
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, aus einer On-Off-Beziehung auszusteigen, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Eine Therapie oder Beratung kann Ihnen helfen, Ihre Gedanken und Gefühle zu sortieren und eine gesunde Beziehung aufzubauen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Toxische Beziehung – Was geht da vor sich und wie kommen Sie raus aus der Sache?
Zum Artikel
Das Aussteigen aus einer On-Off-Beziehung erfordert meist Zeit und Geduld. Wenn Sie jedoch die oben genannten Schritte gehen, können Sie eine gesunde Beziehung aufbauen und sich von der Beziehungsfalle befreien.
Psychologie: Wie Sie eine gesunde Beziehung aufbauen
Eine gesunde Beziehung aufzubauen erfordert Arbeit und Engagement von beiden Partner*innen. Hier sind einige wichtige Aspekte aus Sicht der Psychologie, die dabei nicht zu kurz kommen dürfen:
Klare Kommunikation
Eine offene und ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel zu einer gesunden Beziehung. Es ist wichtig, dass beide Partner ihre Bedürfnisse und Wünsche klar und deutlich kommunizieren und einander hören.

Gegenseitiger Respekt
Respekt ist ein wichtiger Bestandteil jeder Beziehung. Beide Partner sollten einander respektieren und wertschätzen, auch wenn sie unterschiedliche Meinungen haben.
Vertrauen und Ehrlichkeit
Vertrauen und Ehrlichkeit sind unerlässlich für eine gesunde Beziehung. In einer gesunden Beziehung vertrauen sich beide Partner und sagen sich gegenseitig die Wahrheit, auch wenn es manchmal schwierig ist.
Gemeinsame Interessen und Ziele
Gemeinsame Interessen und Ziele können eine Beziehung stärken. Verfolgen beide Partner gemeinsame Ziele und Aktivitäten, können Sie meist eine tiefere Verbindung aufbauen.
Kompromissbereitschaft
Kompromissbereitschaft ist ein wichtiger Bestandteil jeder Beziehung. Beide Partner sollten bereit sein, Kompromisse einzugehen und aufeinander zuzugehen, um Konflikte zu lösen und eine gesunde Beziehung aufzubauen.
Eine gesunde Beziehung erfordert Zeit und Arbeit. Setzen Sie dabei auf klare Kommunikation, Respekt, Vertrauen, gemeinsame Interessen und Kompromissbereitschaft und führen Sie so eine glückliche und erfüllende Beziehung.
Fazit – On-off-Beziehungen – Die Psychologie dahinter verstehen
On-Off-Beziehungen kann sehr schwierig sein und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Aus Sicht der Psychologie gibt es viele Gründe dafür, warum Menschen in solchen Beziehungen bleiben. Wenn Sie in einer On-Off-Beziehung stecken, versuchen Sie als erstes, das Muster zu erkennen und am besten mit professioneller Hilfe zu durchbrechen.
Wenn Sie eine gesunde Beziehung aufbauen wollen, sollten Sie auf klare Kommunikation, Respekt, Vertrauen und Kompromissbereitschaft achten. Eine gesunde Beziehung erfordert Arbeit und Engagement von beiden Partnern.
Herzlich willkommen auf „Partnerschaft und Beziehung“!
Ich bin Christine Spranger, Bloggerin, Journalistin und Kommunikationsfachfrau mit einer Leidenschaft für die vielfältigen Facetten von Partnerschaften und Beziehungen. Seit 2013 teile ich auf meinem Blog meine Erkenntnisse und Erfahrungen, um Menschen in allen Phasen ihrer Beziehung zu unterstützen.
Über mich:
Ich bin in Bad Reichenhall aufgewachsen, verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen und bringe nicht nur persönliche, sondern auch berufliche Vielseitigkeit in meine Beiträge ein. Seit 1999 arbeite ich an der Universität Salzburg als Kommunikationsfachfrau und habe freiberuflich als Journalistin gearbeitet. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Paartherapie ist es meine Mission, durch meinen Blog wertvolle Hinweise und Hilfestellungen zu bieten.
Warum „Partnerschaft und Beziehung“?
In meinen Artikeln reflektiere ich über die Herausforderungen und Freuden des Zusammenlebens, basierend auf meinen persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen. Meine Beiträge sind darauf ausgerichtet, komplexe Beziehungsfragen verständlich zu erklären und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.
Meine Motivation:
Die tiefe Sehnsucht nach Liebe und die Verzweiflung, wenn diese nicht erfüllt wird, sind Themen, die mich bewegen. Meine Erfahrungen aus Gesprächen mit Paaren und Einzelpersonen fließen in meine Arbeit ein, und ich glaube fest daran, dass eine langfristig glückliche Beziehung erreichbar ist.
Einblick in meine Welt:
Als Bloggerin, Journalistin und Kommunikationsfachfrau habe ich von Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen und Partnerschaften viel gelernt. Diese Vielfalt hat meine Sichtweise auf das Leben erweitert, und ich teile mein Wissen gerne mit meinen Lesern. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen die spannenden Geschichten von Menschen und ihren Beziehungen zu erkunden.
Kontakt:
Sie können mich persönlich unter meiner E-Mail-Adresse kontakt@partnerschaft-und-beziehung.info erreichen. Teilen Sie gerne Ihre Gedanken und Fragen mit mir!