Sie haben keine Gefühle mehr für Ihren Partner? Dann geht es Ihnen ähnlich wie vielen anderen Menschen, die die Liebe in der Beziehung vermissen. Viele Paare gehen deshalb wieder auseinander. Was ist eigentlich passiert? Wie kam es so weit? Zu Beginn der Partnerschaft waren Sie doch glücklich in einander verliebt. Erfahren Sie, was manchmal die Ursachen für das Entlieben sind und wie es für Sie weitergehen kann, wenn Sie im Moment nichts mehr für einander fühlen.
Wenn Sie keine Gefühle mehr für den eigenen Partner haben
Diese Erfahrung machen viele Paare: Nach einiger Zeit lässt die Liebe füreinander nach. Die Gefühle scheinen sich verflüchtigt zu haben – was jetzt? Jede erste Kennenlernphase geht mit vielen Schmetterlingen und großer Verliebtheit los. Beide Partner denken, das würde ewig so anhalten. Zu schön ist der rauschartige Zustand, der beide vor Glück taumeln lässt.
Nach einigen Monaten gehen diese intensiven Emotionen in tiefe Liebe über oder auch nicht. Dann war die erste Verliebtheit nur ein Strohfeuer. So schnell wie sie gekommen war, hat sie sich wieder verflüchtigt. Das erleben Paare immer wieder. Kleinerer oder größerer Liebeskummer stellt sich dann ein. Das Buch „Liebe wollen“ beschreibt auf eindrucksvolle Weise, wie sehr die persönliche Einstellung zum Gelingen der Liebe beiträgt. Es ist bei dieser Lektür schön zu sehen, dass Partner trotz ihrer Unterschiede gemeinsam glücklich werden können.
Erfahren Sie im Artikel „Liebe – bewusste Entscheidung oder nur ein Gefühl“, worum es dabei wirklich geht und wie das Wunder echter Liebe mit Ihrer Unterstützung und Ihrem Engagement entstehen kann.
Wenn länger andauernde Beziehungen und Ehen auseinander gehen, dann häufig, weil einer oder beide meinen, keine Gefühle mehr zu haben für den eigenen Partner oder die Partnerin. Manchmal leben sich Mann und Frau auseinander, jeder geht seine eigenen Wege. Es gibt dann kaum noch Gemeinsamkeiten. Da kann die Liebe schon mal auf der Strecke bleiben. Umso erstaunlicher ist es, dass sich die gleichen Paare wieder neu in einander verlieben. Denn offensichtlich ist es so, dass sich einmal empfundene Gefühle für jemanden wiederbeleben lassen.
Mehr dazu erfahren Sie auch im Artikel „Warum wahre Liebe kein Zufall ist, wie Sie die eigenen Gefühle beeinflussen können„.
Wenn man von Anfang an nicht wirklich gut zusammen gepasst hat
Auch das kommt vor. In der Kennenlernphase fliegen die Schmetterlinge heftig hin und her. Jeder fühlt sich zum anderen sehr hingezogen. Die Gefühle sind sehr intensiv. Allerdings gibt es darüber hinaus relativ wenig, was beide verbindet. Dass das auf Dauer keinen Bestand hat, ist meist klar. Denn jede Beziehung durchläuft mehrere Phasen. Die erste Verliebtheitsphase mit großen Empfindungen wandelt sich – wenn alles gut geht – in die zweite Phase. Wie es dann weiter geht, erfahren Sie im Artikel „Wie der Übergang von Verliebtheit hin zu einer Beziehung mit tiefer Liebe gelingt“.
Keine Frage, es tut sehr weh, wenn man keine Gefühle mehr für den eigenen Partner hat. Die ganze Beziehung fühlt sich dann irgendwie leblos und farblos an. Solche Paare funktionieren dann nur noch. Man meistert den Alltag gemeinsam. Darüber hinaus haben beide wenig Spaß miteinander, Sex gibt es oft auch nicht mehr.
Gemeinsamkeiten, ähnliche Lebensziele und Vorstellungen vom Zusammenleben in einer Partnerschaft sind sehr wichtig. Das ist der Kitt, der eine Verbindung auf Dauer zusammen hält. Die Gefühle sind manchmal trügerisch. Mal sind sie da, dann sind sie wieder weg. Paare, die so oft wie möglich eine schöne Zeit miteinander verbringen, sind sich emotional sehr nahe. Stehen dem unterschiedliche Interessen im Weg, dann wird es schwierig mit harmonischen Momenten.
Bleibt keine Zeit zu zweit, kann die Liebe sterben. Eine Beziehung wird gern mit einem Garten verglichen, der gehegt und gepflegt werden muss. Deshalb ist Partnerschaft manchmal auch Arbeit. Obwohl das kein schöner Vergleich ist. Aber jedes schöne Miteinander erfordert von beiden Partnern Engagement. Wie eine Beziehung besonders gut gelingt, erfahren Sie in dem Artikel „Liebe und Partnerschaft – Wie Sie erfüllte Liebesbeziehungen erleben“.
Passen Sie beide wirklich zu einander? Oder liegen Ihre persönlichen Wünsche, Ziele und Interessen soweit auseinander, dass sich Ihre Wege kaum kreuzen? Sie haben die Möglichkeit, für mehr Gemeinsamkeiten zu sorgen. Finden Sie mehr davon und heilen Sie Ihre Gefühle für einander, indem Sie wieder mehr Qualitätszeit miteinander verbringen.
Achtsamkeit ist auch ein Zauberwort. Mitgefühl zu haben für den eigenen Mann oder die eigene Frau bedeutet zu spüren, wenn etwas nicht stimmt. Wer das bemerkt, kann oft rechtzeitig intervenieren, bevor es zu einer größeren Krise kommt. Er bemerkt rechtzeitig, dass etwas nicht stimmt. Lassen Sie es am besten gar nicht erst so weit kommen, dass Sie keine Gefühle mehr für den eigenen Partner haben. Bleiben Sie auf der Hut und passen Sie aufeinander auf.
Erfahren Sie mehr über die Wichtigkeit gemeinsamer Lebensziele und -pläne im Artikel „Unterschiedliche Lebensvorstellungen in einer Beziehung – Was tun?“.
Wenn sich beide gegenseitig verletzen und deshalb keine Gefühle mehr für einander haben
In vielen Beziehungen entstehen Machtgerangel. Der stärkere Partner will den schwächeren zu seinen Gunsten manipulieren. Auf Dauer wirkt so ein Verhalten zerstörerisch. Es entstehen viele Verletzungen, die schließlich dazu führen, dass die liebevollen Gefühle sterben. Am besten vermeiden Sie das von Anfang an. Achten Sie bereits beim Kennenlernen darauf, wie Sie sich in Anwesenheit eines potenziellen Partners fühlen. Sie sollten aufblühen und das Gefühl haben, vom anderen besondere Wertschätzung und Interesse zu erfahren. Haben Sie das Empfinden, der andere will seinen Willen durchsetzen und alles besser wissen? Dann lassen Sie doch lieber die Finger von dieser Verbindung.
Es ist ganz normal, dass sich jeder Mensch danach sehnt, angenommen und geliebt zu werden. Leider prägen sich erfahrene Kränkungen ein und bestimmen unbewusst unser gesamtes Beziehungsleben. Erfolgsautorin Stefanie Stahl hat in ihre Buch „Das Kind in dir muss Heimat finden: Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme“ einen neuen, wirksamen Ansatz zur Arbeit mit dem »inneren Kind« entwickelt: Wenn wir Freundschaft mit ihm schließen, bieten sich erstaunliche Möglichkeiten, Konflikte zu lösen, Beziehungen glücklicher zu gestalten und auf (fast) jedes Problem eine Antwort zu finden.
In bereits länger bestehenden Partnerschaften kommt es immer wieder mal zu Verletzungen zwischen Mann und Frau. Wie schützen Sie sich davor? Es ist wichtig, dass Sie Ihren Partner darauf ansprechen, wenn er Sie verletzt. Erklären Sie ihm, was Sie dabei kränkt und was Sie dabei fühlen. Seien Sie ehrlich zueinander, und machen Sie sich gegenseitig nichts vor. Auf Dauer führt die Maskerade zu Trennungsgedanken. Sie werden auf diese Weise nicht glücklich. Mehr erfahren Sie im Artikel „Warum Ehrlichkeit in der Beziehung so wichtig ist“.
Lassen Sie einander hinter die Fassade schauen. Eine dauerhaft glückliche Verbindung benötigt Mitgefühl und gegenseitiges Verständnis für die Anliegen des anderen. Ein Schlüssel dazu ist, Nähe zuzulassen. Nur so fühlen Sie sich gegenseitig akzeptiert und geachtet. Ist das nicht der Fall, werden Sie unzufrieden und unglücklich. Bleiben Sie deshalb im Gespräch und sprechen Sie immer wieder auch über gemeinsame Ziele und Lebenswünsche. Ihre Erwartungen an einander sollten bekannt sein. Stellen Sie sich diesen Themen. Was es mit dem Spiel von Nähe und Distanz auf sich hat, lesen Sie hier.
Bemerken Sie, dass Ihre Beziehung keine gemeinsame Basis mehr hat, müssen Sie mutig sein. Einen Schlussstrich ziehen ist nicht ganz einfach. Vieles ändert sich dann auf einen Schlag. Vielleicht haben Sie Zweifel, mit dieser neuen Situation zurecht zu kommen. Rufen Sie sich immer wieder ins Bewusstsein, welche Umstände Sie zu dieser Entscheidung gezwungen haben. Nur so verlieren Sie Ihr Ziel, wieder glücklich zu werden, nicht aus den Augen.
Es macht keinen Sinn, sich selber oder dem Partner die Schuld für ein Scheitern zu geben. Keine Gefühle mehr für den eigenen Partner zu haben, ist kein Fehlverhalten. Es ist hilfreicher, die Situation nüchtern und sachlich zu betrachten. Es ist keine Schuldfrage, andere Erwartungen ans Leben und an eine Partnerschaft zu spüren. Die Frage ist nur, wie Sie beide damit umgehen. Manchmal findet ein Paar keine gemeinsamen Kompromisse, um weiter zusammen bleiben zu können. Dann führt an einer Trennung kein Weg vorbei. Das bedeutet allerdings, dass jeder für sich seinen eigenen Weg allein verfolgt ohne die Unterstützung des anderen.
Der Artikel „Neuanfang nach Trennung – So stehen Ihre Chancen gut“ zeigt einen Weg für einen Neuanfang nach einer schwiergien und schmerzhaften Trennung. Manchmal kommen sogar Zweifel auf, ob es die richtige Entscheidung war, sich zu trennen.
Wenn Sie mit Ihrer Beziehung zufrieden sind und sich trotzdem in jemanden anders verlieben
Es gibt Paare, die leben über einen längeren Zeitraum sehr harmonisch miteinander zusammen. Sie meistern gemeinsam den Alltag, haben gute soziale Kontakt, sind beide zufrieden. Allerdings fehlt dem einen oder anderen manchmal das Besondere an seiner Beziehung. Er sehnt sich nach mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung, auch nach mehr Abwechslung. Und gerade das bleibt oft nach einiger Zeit zwischen Partnern auf der Strecke. Zu viel Platz nehmen Alltag und Gewohnheiten ein. Dabei verschwinden die besonderen Gefühlen für einander. Es ist mehr ein freundschaftliches denn ein romantisches Klima, das beide in ihrer Beziehung erleben. Lesen Sie zu diesem Thema auch den Artikel „Sehnsucht nach Liebe trotz Beziehung – Warum sehnen Sie sich nach einem anderen Partner?“
Wen wundert es, wenn dann Sehnsucht nach etwas anderem aufkommt. Zu gut erinnert sich der eine oder andere an die erste Zeit der Verliebtheit mit all ihren romantischen und sehnsuchtsvollen Momenten. Das noch einmal zu erleben, wird dann zu einem drängenden Wunsch, dem der eigene Partner in den seltensten Fällen unaufgefordert nachkommt. Es ist bewusstes Gegensteuern gefragt. Hier hilft es oft, ganz bewusst besondere und schöne Moment zu schaffen und sich gemeinsam an die schöne Anfangszeit zu zweit zu erinnern. Dabei entstehen oft neu innige Gefühle für einander, die Sie beide bereits kannten und ganz neu verbinden.
Viele Männer und Frauen schätzen ihre Partner wirklich. Und trotzdem steigt in ihnen der Wunsch nach mehr Gefühlen und nach mehr Liebe auf. Wenn dann noch der tägliche Streit dazu kommt, regelmäßige Auseinandersetzungen das gemeinsame Leben erschweren, rückt eine Trennung in greifbare Nähe. Trennungsgedanken beginnen erst ganz klein. Wenn sich auf Dauer nichts an der Situation ändert, vertiefen sie sich und nehmen mit der Zeit Gestalt an. Lesen Sie auch den Artikel „Die unglückliche Beziehung retten oder lieber gehen? Wie Sie die richtige Entscheidung treffen“
Viele Paare leiden unter dem täglichen Alltagsstress. Sie haben kaum mehr Zeit für einander. Jeder ist mit sich und seinen täglichen Herausforderungen beschäftigt. Wieder zueinander finden bedeutet, sich Zeit für einander und mit einander zu nehmen und den Gefühlen in dieser Partnerschaft wieder eine Chance zu geben. Oft hilft es schon, dem anderen bewusst etwas Gutes zu tun und zu erkennen, wie sehr er sich darüber freut. Keine Gefühle mehr für den eigenen Partner zu haben, kann stressbedingt und vorübergehend sein.
Wenn die eigene Erwartungshaltung das Beziehungsglück behindert
Die erste Kennenlernphase und die Anfangszeit einer Beziehung ist eine schöne und aufregende Zeit. Vieles ist neu, auch die tiefen Gefühle und Empfindungen für einander. Dies zu erleben ist ein Highlight, aber kein Dauerzustand. Nach spätestens zwei bis drei Jahren verwandeln sich die Emotionen für einander hoffentlich von großer Verliebtheit hin zu tiefer Liebe. Vorausgesetzt, die Erwartungen an diese Verbindung und den Partner erfüllen sich. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im Artikel „Zu hohe Erwartungen an den Partner – Wie Sie damit am besten umgehen“.
Sind Ihre Erwartungen realistisch oder ähneln sie eher einer märchenhaften Phantasiewelt, wie sie in Romanen oder Liebesfilmen dargestellt wird? Das menschliche Leben ist aber nicht darauf programmiert, Ihnen ununterbrochen romantische Highlights zu bescheren. Es geht zum Großteil darum, dieses Leben zu bewältigen. Dabei einen verlässlichen und vertrauten Partner an der Seite zu haben ist mehr, als sich mancher vorstellen kann.
Wenn Sie keine Gefühle mehr für den eigenen Partner verspüren, überdenken Sie bitte auch einmal Ihre Erwartungen an ihn. Könnte es nicht sein, dass es Sie glücklicher machen würde, hier eine Korrektur vorzunehmen? Zu hohe Ansprüche an das Leben und an eine Beziehung sind auf Dauer sehr anstrengend und machen mitunter sehr einsam.
Fazit: In den seltensten Fällen gelingt eine glückliche Beziehung einfach so. Meist erfordert es eine gute Teamarbeit zwischen beiden Partnern, das Leben längerfristig gemeinsam zu meistern. Keine Gefühle mehr für den eigenen Partner zu haben kann vorrübergehend auch stressbedingt sein. Manchmal sind zu hohe Erwartungen schuld. Auf alle Fälle ist es wichtig, bereits beim Kennenlernen auf viele Gemeinsamkeiten und auf eine gute Harmonie zu achten. Meist verläuft eine Beziehung so, wie sie sich zu Beginn gestaltet. Überlegen Sie deshalb bereits zu Beginn gut, ob Sie das wollen. Besteht eine Aussicht darauf, dass Sie beide sich gemeinsam weiterentwickeln und einander fördern, wenn die erste Verliebtheitsphase vorbei ist? Wenn ja, dann sind Sie auf einem guten Weg. Viel Erfolg weiterhin!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte:
Weitere Suchbegriffe zum Thema:
Warum empfinde ich keine Gefühle mehr? Woher weiß man dass man keine Gefühle mehr hat? Können Gefühle einfach so verschwinden? Was tun wenn man keine Gefühle mehr für den Partner hat? Keine Gefühle mehr Psyche. Keine Gefühle mehr Depression. Bindungsangst keine Gefühle mehr. Wenn Frau keine Gefühle mehr hat. Keine Gefühle mehr Sprüche. Ehekrise keine Gefühle mehr. Keine Gefühle mehr – kommen sie wieder? Plötzlich keine Gefühle mehr – ist das vorübergehend?