Die Gründe für die Trennung herausfinden und das Verhalten ändern

Erfolgs-Anleitung "Ex jetzt zurückgewinnen 2.0"
Hier klicken
Wahrscheinlich wissen Sie ziemlich genau, warum Ihre frühere Beziehung in die Brüche gegangen ist. Gründe dafür gibt es genügend. Vielleicht wollen Sie jetzt wieder zusammenkommen und dort wieder zusammen beginnen, wo Sie aufgehört haben. Ist das aber eine gute Idee? Ein Neuanfang wird Ihnen nur dann gelingen, wenn Sie die alten Streitpunkte mit dem Partner ausgeräumt haben.
Mehr zum Thema erfahren:
Mit Telepathie Liebe an einen früheren Partner senden
Zum Artikel
Alte Muster beenden bedeutet, den anderen mit anderen Augen sehen zu lernen. Die zweite Chance wird so Realität. Auch nach einer Trennung. Sind Sie heute in der Lage, die alten Vorurteile über Bord zu werfen und zusammen Kompromisse zu finden? Oder scheitert der Neubeginn an alten Verhaltensweisen und Konflikten?
Immer wieder macht einer der beiden Schluss. Und nach einer gewissen Zeit kommen sie wieder zusammen. Es scheint, als ob beide nicht mit aber auch nicht ohne einander könnten. Es herrschen die alten Muster vor und führen zum gleichen Ergebnis. Eine echte zweite Chance nach einer Trennung ist das nicht.
Mehr zum Thema erfahren:
Eine gute Beziehung führen - was Sie dafür tun können
Zum Artikel
Sie denken, diesmal ist es wirklich vorbei. Und dann starten Sie doch wieder einen neuen Versuch mit der gleichen Person, geben ihm eine zweite, dritte oder vierte Chance. Das alles nur, weil der Ex in der richtigen Situation das genau Passende gesagt hat und Sie wieder schwach wurden. Eigentlich hatten Sie schon Ihre Sachen gepackt und wollten gehen.

Die zweite Chance für On-Off-Beziehungen
Es gibt für Sie als Paar eine zweite Chance nach einer Trennung. Aber nur, wenn Sie beide bereit sind, grundlegende Veränderungen in der eigenen Einstellung und im eigenen Verhalten vorzunehmen. Die Altlasten werfen Sie lieber über Bord. Viele Menschen führen sogenannte On-Off-Beziehungen. Mal sind sie mit dem Partner zusammen, und ein anderes Mal wieder nicht. Diese Unentschlossenheit kann ist sehr anstrengend.
Sich nicht endgültig trennen können
Häufig geht es turbulent in Partnerschaften zu, die sich immer wieder trennen um dann wieder neu zusammen zu finden. Richtig zur Ruhe kommen beide kaum. Ein unsichtbares magnetisches Band scheint diese Menschen immer wieder anzuziehen. Wer sich schon mehrfach von ein und demselben Partner getrennt hat weiß, wie sich das anfühlt.
Die immer gleichen Verhaltensmuster durchbrechen
Diese Art von festgelegten Verhaltensmustern und Spielchen zwischen zwei Menschen führen offensichtlich immer wieder neu zu Trennungssituationen. Denn beide geben sich nur in der ersten Zeit nach der Versöhnung wirklich Mühe, etwas besser zu machen. Mit der Zeit kommt das alte Verhalten zurück und der nächste Beziehungs-Crash steht vor der Tür.


Bindungsunfähigkeit ist ein Hindernis
Experten bescheinigen den On-Off-Typen eher eine gewisse Bindungsunfähigkeit. Sie weichen einer verbindlichen Beziehung aus, um sich selber weiter entwickeln zu können. Sie sind weniger bereit, selber etwas für die Partnerschaft aufzugeben. Die Angst vor zu viel Nähe lässt sie immer wieder auf Abstand gehen. Solche Männer und Frauen benötigen neue Selbstbestätigung, um zufrieden zu sein. Ebenso anfällig für On-Off-Beziehungen sind Personen, die sich nur dann gut fühlen, wenn sie sich um den Partner bemühen müssen. Im Hinterkopf haben sie dabei stets den Gedanken, dass man sich die Liebe einer anderen Person erarbeiten müsse. Dieses Wechselspiel von Zusammensein und dann wieder getrennt hat immer gleiche Erfahrungen zur Folge. Der Partner strengt sich dabei eine gewisse Zeit an und wenn es gut läuft, zieht er sich dann wieder zurück. Der Verlassene ist erst traurig und dann wieder bereit, um ihn zu kämpfen.
Fazit: Eine zweite Chance mit dem früheren Partner durch Veränderungen
Eine zweite Chance mit dem Ex-Partner nach der Trennung ist möglich. Allerdings braucht es für den Erfolg neue Verhaltensweisen. Es erfordert das Hinterfragen des gegenseitigen Umgangs miteinander. Um nicht immer wieder in die alten Muster zu fallen sind echte Veränderungen notwendig. Eine Therapie kann dabei helfen. Dabei ist die echte Bereitschaft und viel Engagement der Beteiligen gefragt.Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte:
Ja, eine zweite Chance in der Beziehung braucht für einen Neuanfang Veränderungen. Darum müssen vor einem Neustart beide miteinander reden, offen reden. Was hat mich verletzt, was frustriert mich, was vermisse ich in der Beziehung? Die Chance für die Beziehung, für den Neuanfang der Beziehung war noch nie so günstig. Was haben Sie zu verlieren?! Jetzt ist die Zeit Probleme beim Namen zu nennen, die Erfolgsaussichten sind gut. Überlegen Sie im zweiten Schritt gemeinsam, was geändert werden kann, jeder für sich, vor allem aber gemeinsam.