In der Kennenlernphase zu viele Gedanken machen

Gelassenheit erzielen Sie, wenn Sie es in der Kennenlernphase lernen, persönliche Grenzen zu ziehen. Cool bleiben, in heiklen Situationen die innere Distanz bewahren hilft, ruhig zu bleiben. Oft entstehen Konflikte durch Missverständnisse oder dadurch, sich in der Kennenlernphase zu viele Gedanken zumachen. Sie müssen nicht sofort auf jeden Satz reagieren. 

Sich in der Kennenlernphase zu viele Gedanken machen

In einer alten TV-Werbung für Zigaretten sprang ein cholerisches Comic-Männchen mit hochrotem Kopf auf und ab, das sich über irgendetwas tierisch aufregte, bis es endlich zu einer Zigarette griff. Diese trug sofort zur Beruhigung des Gemütes bei. Gelassenheit geht auch anders.

Machen Sie sich in der Kennenlernphase nicht zu viele Gedanken, das regt Sie nur auf. Das bringt Unruhe und Zweifel. Besser ist es, diese Zeit zu genießen und die Dinge auf sich zukommen zu lassen.

Kennenlernphase zu viele Gedanken

Mehr zum Thema erfahren:
Sich selber im Wege stehen vermeiden - Den eigenen Lebensweg finden

Es sollte auch nicht so weit kommen, dass Sie für Ihre eigene Entspannung zu irgendwelchen Suchtmitteln greifen müssen, um sich bei Aufregung in der Kennenlernphase zu beruhigen.

Wer sich in der Kennenlernphase zu viele Gedanken macht

Wie schnell geraten viele Menschen durch unwichtige und missverstandene Dinge in Unruhe. Streit und ungute, unharmonische Situationen entstehen dann, die den Konflikt zum Überkochen bringen.

Obwohl es Ihnen dann vielleicht im Nachhinein leid tut, können Sie bereits Gesagtes, Ihre ausgesprochenen Wort, nicht wieder zurück nehmen - das ist natürlich sehr schade.

Vergeben Sie sich das, und arbeiten Sie weiter an Ihrer Persönlichkeit. Sonst machen Sie sich in der Kennenlernphase zu viele Gedanken und geraten in die Grübelschleife.

Es gibt immer wieder neue Gelegenheiten, besser zu reagieren. Nehmen Sie die Kennenlernphase insgesamt etwas lockerer, seien Sie nicht zu stur und offen für Situationen jeder Art.

Kennenlernphase zu viele Gedanken

Mehr zum Thema erfahren:
Die eigene innere Mitte in der Partnerschaft finden - bleiben Sie sich selber treu
Zum Artikel

In der Kennenlernphase zu viele Gedanken machen - Entspannen Sie sich

Oft ist es nicht so einfach, die Kurve rechtzeitig zu kriegen und gelassen zu bleiben in der Kennenlernphase. Besonders dann, wenn sich der Dating-Partner plötzlich nicht mehr so oft meldet oder nicht täglich anruft.

Entspannung ist hier manchmal das Zauberwort. Es hilft, nicht vorschnell Dinge in derartiges Verhalten hineinzuinterpretieren.

Bei Zweifeln an seinem Interesse erst einmal durchatmen und sich dann auf andere Gedanken bringen. Lassen Sie ein paar Sekunden vergehen. Sie sollten es vermeiden, ihm zehntausend SMS zu schreiben. Lenken Sie sich besser ab.

Es müssen nicht unbedingt Zigaretten sein, die Sie entspannter machen. Oft hilft es schon, sich einfach locker niederzusetzen, eine Tasse Tee zu trinken oder einen Apfel zu essen.

Denn auf die Gewohnheiten kommt es im Leben an. Mit der Bewusstwerdung des eigenen Handelns können Sie viele ungesunde Verhaltensmuster verändern. Außerdem wird vieles nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird. Wahrscheinlich steckt hinter seinem Verhalten gar nichts Besonderes, das Sie misstrauisch sein lassen muss.

Angst und Zweifel beim Kennenlernen

Mehr zum Thema erfahren:
Die Gelassenheit bewahren in schwierigen Situationen - Cool bleiben hilft weiter
Zum Artikel

Cool bleiben - Gelassenheit bringt Sie weiter

Das hört sich vielleicht altmodisch an, aber die Contenance zu bewahren, kann helfen, nicht gleich auf etwas zu reagieren, das Sie reizt und in Bedrängnis bringt. Halten Sie einen Moment inne, bevor Sie reagieren, vielleicht falsch reagieren.

Nehmen Sie innerlich etwas Abstand zur Situation. Dies gelingt durch das eigene Heraustreten, das Betrachten der Situation - auch der eigenen Person - als jemand, der von außen zusieht. Damit werden Sie in der Kennenlernphase mit zu vielen Gedanken besser fertig.

Kennenlernphase zu viele Gedanken

Mehr zum Thema erfahren:
Er bringt mich auf die Palme - Kritik meistern und die Ruhe bewahren
Zum Artikel

Werden Sie sich bewusst, was hier passiert. Dann können Sie sich auch bewusst für einen Reaktion entscheiden. Der Königsweg besteht in Krisensituationen darin, eventuelle Aggressionen mit Humor und Freundlichkeit - auch zu sich selbst - in Schach zu halten. Und dies gelingt durch bewusstes Handeln. So können Sie Gelassenheit an den Tag legen.

Am Besten vermeiden Sie Kurzschlusshandlungen, die Sie beim Kennenlernen nicht vorwärts bringen. Sie könnten Ihr Verhalten bereuen und müssten die Konsequenzen dafür in Kauf nehmen.

Manches lässt sich nicht zurücknehmen. Aber vergeben Sie sich Ihre eigenen Fehler und schauen Sie immer wieder nach vorne. Beim Daten und Kennenlernen wechseln sich ruhigere und stressigere Phasen mit einander ab.

Mehr zum Thema erfahren:
Streiten in der Ehe – muss das sein? Neue Wege in der Partnerschaft finden
Zum Artikel

In dem Buch "Gelassenheit: Über eine andere Haltung zur Welt" erfahren Sie noch weitere nützliche Anleitungen um gelassener zu werden. Gehören Sie zu den gestressten Menschen der Gegenwart, die sich nichts sehnlicher wünschen als Gelassenheit?

Dieser Zustand der Seele setzt eine gewisse Haltung voraus. Der Schweizer Germanist Thomas Strässle zeigt in spannender Weise die vielen Aspekte dieser speziellen Lebenseinstellung auf.

Kennenlernphase zu viele Gedanken

Fazit - In der Kennenlernphase zu viele Gedanken machen

Wer sich in der Kennenlernphase zu viele Gedanken macht, gerät oft in ein Gedankenkarussell, das mehr Stress als Klarheit bringt. Statt jede Geste oder Nachricht zu analysieren, sollten Sie versuchen, Vertrauen in den natürlichen Verlauf der Dinge zu entwickeln.

Unsicherheiten und offene Fragen sind in dieser Phase normal – sie gehören zum Prozess des Kennenlernens. Entscheidend ist, dass Sie sich auf die Gegenwart konzentrieren, authentisch bleiben und nicht von überhöhten Erwartungen oder Ängsten leiten lassen.

Bleiben Sie geduldig und geben Sie sich selbst sowie Ihrem Gegenüber Raum. Damit schaffen Sie eine entspannte Basis für eine mögliche Beziehung. Und denken Sie auch daran: Nicht jeder Gedanke ist eine Tatsache – oft hilft es, loszulassen und den Moment zu genießen.